Klinisch-Psychologische Beratung
Gründe eine psychologische Beratung aufzusuchen können von intrapersonalen, partnerschaftlichen, familiären, sozialen bis hin zu ausbildungsmäßigen und beruflichen Angelegenheiten reichen. Nach einer eingehenden Klärung des Problembereiches, ist das Ziel die Stärkung der Selbstwirksamkeit und die Unterstützung bei Entscheidungs- und Lösungsfindungen sowie bei der Entwicklung passender Bewältigungsstrategien.
Psychologische Beratung bietet kurz andauernde Begleitung. Bei Anliegen, die eine umfassendere Behandlung benötigen, finden Sie unter dem Menüpunkt „Psychotherapie – Psychoanalyse“ entsprechende Informationen.
Klinisch-Psychologische Diagnostik
Während einer psychologischen Untersuchung werden je nach individuellem Anliegen folgende Bereiche umfassend und gezielt abgeklärt:
• Persönlichkeitsstruktur
• Art und Ausmaß psychischer Erkrankungen
• Kognitives Leistungsverhalten: Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit und Konzentration
Mithilfe der psychologischen Untersuchung können Diagnosen erstellt, Stärken und Beeinträchtigungen erfasst und entsprechende Behandlungsmaßnahmen geplant werden. Weiters kann aufgrund einer Belastungs- und Leistungsbeurteilung die Arbeitsfähigkeit bzw. – unfähigkeit festgestellt werden.
Der Ablauf findet auf vier Ebenen statt, die insgesamt drei bis fünf Sitzungen benötigen:
• Vorgespräch: Ermittlung wichtiger Informationen der bisherigen und aktuellen Lebenssituation
(falls vorhanden, Vorbefunde oder Arztbriefe mitnehmen)
• Anwendung anerkannter Diagnoseverfahren: Psychologische Tests und Fragebögen
• Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sowie Befunderstellung
• Besprechung der Untersuchungsergebnisse und Beratung weiterer Vorgehensweisen